
ABI 2021 FOS 12 BwR
BwR ist ein Buch mit sieben Siegeln? – Dann besuche unseren Kurs, in dem Du optimal auf das Abitur nach LehrplanPLUS vorbereitet wirst.
ART DES KURSES
Präsenzkurs vor Ort in München
UMFANG
5 Tage am Stück nachmittags von 14:30 - 18:30 Uhr
BEGINN
Montag, 24.05.2021
ENDE
Freitag, 28.05.2021
INNERHALB VON NUR 5 TAGEN FIT FÜRS ABI
Wir machen Dich mit unserem hochgelobten, didaktisch genial aufbereiteten Skript, in nur 5 Tagen FIT für das Abitur.
(Das Skript ist kostenlos mit inbegriffen.)
KURS MIT AUSGEBILDETEN PÄDAGOGEN
Wir setzen in der Bildung nur Profis ein, die Bestnoten von unseren SchülerInnen und TeilnehmerInnen erhalten. Fach- und Sozialkompetenz stehen bei uns im Vordergrund.
KLEINE GRUPPEN
Wir füllen keine Vorlesungssäle mit Massen an TeilnehmerInnen sondern halten die Gruppen klein.
LEHRPLANPLUS
Unsere Kurse und Materialien sind zu 100% nach LehrplanPLUS auf dem aktuellen Stand.
Die Abitur-Prüfung FOS 12 BwR ist in drei Aufgabengruppen aufgeteilt. Es können insgesamt 100 Bewertungseinheiten erreicht werden. Den Notenschlüssel finden Sie in unseren Abitur-Trainer oder in dem Kurs-Skript.
Je Aufgabengruppe ist die Verteilung der Bewertungseinheiten unterschiedlich.
Aufgabengruppe I
Jahresabschluss mit ca. 40 BE
Aufgabengruppe II
Vollkostenrechnung mit ca. 18 BE
Teilkostrechnung mit ca. 20 BE
Aufgabengruppe III
Marketing mit ca. 10 BE
Personal mit ca. 7 BE
Materialwirtschaft mit ca. 5 BE
Jahresabschluss - Aufgabengruppe I

Am ersten Kurstag bekommen alle TeilnehmerInnen unser Skript. Das Skript dient allen als roter Faden, damit wir in dem Kurs kein Thema vergessen und jeder selbständig zu Hause nochmals die beinhalteten Übungen durchrechnen kann.
Alle Übungen werden gemeinsam gerechnet und zuvor das Wichtigste, die Theorie, besprochen.
Es wird durchgenommen:
- Der Jahresabschluss allgemein, mit den neuen/aktuellen Vorgaben nach LehrplanPLUS
- Bewertung von Vorräten mit allen denkbaren Varianten und der 5-Schritte-Methode als Basis
- Die Bewertung von Sachanlagen
- Beweglich und unbeweglich; abnutzbar und nicht abnutzbar
- Alle Varianten werden mit der 5-Schitte-Methode und den aktivierungspflichtigen Anschaffungsnebenkosten gemeinsam durchgenommen und durch Übungsaufgaben zusammen gerechnet
Entsprechende Original-Prüfungen und eigen erstellte Übungsaufgaben für diesen Kurs werden gemeinsam gerechnet. Sie sind nun FIT für den ersten teil der Kurvendiskussion.
Jahresabschluss - Aufgabengruppe I

Am zweiten Tag wird kurz und knapp das Erlernte des ersten Tages besprochen und ggf. nochmals eine gesonderte Aufgabe hierzu gerechnet, denn Übung macht den Meister.
Es wird durchgenommen:
- Die Bewertung von Forderungen mit allen notwendigen Schemata und etlichen Übungsaufgaben
- Bewertung von Wertpapieren anhand von Beispielen und der 5-Schritte-Methode besprochen
- Investitiontheorie mit Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilität und Amotisatuionsdauer
- Einführung in die Ergebnisverwendung, wenn es die Zeit erlaubt
Entsprechende Original-Prüfungen werden gemeinsam gerechnet. Sie sind nun FIT für den ersten teil der Kurvendiskussion.
Jahresabschluss - Aufgabengruppe I

Am Tag 3 wird kurz und knapp das Erlernte des Vortages besprochen und ggf. nochmals eine gesonderte Aufgabe hierzu gerechnet, denn Übung macht den Meister.
Der dritte Tag gehört ganz alleine der Ergebnisverwendung und den Finanzierungsarten. Hier haben die meisten TeilnehmerInnen Schwierigkeiten, und es gibt viele Bewertungseinheiten in der Prüfung.
Es wird durchgenommen:
- Bezugsverhältnis, Ausgabekurs, Agio und Nennwert
- Anzahl junge Aktien und alte Aktien
- Dividendenrechnung in Stück und in Prozent für junge Aktien bzw. alte Aktien
- Gewinnverwendungsrechnung mit allen Varianten und nach Vorgaben des Aktiengesetzes
- Aufstellen der Summe des Eigenkapitals nach vollständiger Ergebnisverwendung, nach teilweise Ergebnisverwendung und natürlich auch vor Ergebnisverwendung
- Einflussgrößen auf die Gewinn- und Verlustrechnung wenn die Hauptversammlung Vorschlag 1 oder Vorschlag 2 wählt
Sie beenden an diesem Tag den Prüfungsteil Aufgabengruppe I (Jahresbaschluss) und nutzen die eventuell vorhandene restliche Zeit für Übungen. Entsprechende Original-Prüfungen werden gemeinsam gerechnet.
Vollkostenrechnung - Aufgabengruppe II

Am Tag 4 werden Sie die Vollkostenrechnung noch einmal komplett durchgehen. Beachten Sie, dass die VKR bereits in der 11. Klasse durchgenommen wurde.
Es wird durchgenommen:
- Betriebsabrechnungsbogen, einstufig und mehrstufig
- Einzelkosten und Gemeinkosten, was ist der Unterschied und wie wird wann mit welchem Schema gerechnet
- Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung inkl. Bestandsveränderungen, Kostenabweichungen je Kostenstelle
- Angebotskalkulation
- Zuschlagssätze berechnen
- Betriebsergebnis und/oder Selbstkosten des Umsatzes ausrechnen
Entsprechende Übungsaufgaben wurden bereits extra für diesen Kurs erstellt, sodass Sie nach diesem Tag alle Ihnen vorliegenden Aufgaben der Vollkostenrechnung fehlerfrei lösen können. Original-Prüfungen werden selbstverständlich auch im Skript zu finden sein.
Teilkostenrechnung - Aufgabengruppe II

Tag 5 als letzter Tag dieses Kurses. Haben Sie Fragen zum Vortag, werden diese geklärt. An diesem Tag werden Sie gemeinsam mit unseren Experten die Teilkostenrechnung durchnehmen.
Es wird durchgenommen:
- Kurzfrisitge und langfristige Preisuntergrenze
- Stück- und Gesamtbetrachtung in der Teilkostenrechnung
- Break-Even-Pont berechnen (Gewinnschwellenmenge)
- Das Betriebsergebnis durch die TKR berechnen.
- Unternehmsfixe Kosten und erzeugnisfixe Kosten
- Engpässe durch Wartung von Maschinen, oder fehlendem Material berechnen
- Das Optimale Produktionsprogramm aufstellen
- Make or Buy (Eigenfertigung oder Fremdbezug)
Entsprechende Original-Prüfungen und extra für diesen Kurs erstellte Übungsaufgaben werden gemeinsam gerechnet.
Marketing, Personal und Materialwirtschaft

Diese Themen finden Sie im Skript, schülergerecht zusammengefasst, zum nachlesen aufbereitet, auf den letzten Seiten. Es gibt kaum Rechenaufgaben, da die Themen sehr theorie-lastig sind. Deshalb werden diese Themen nur kurz angeschnitten und Sie haben den gesamten Kurs Zeit, Fragen zu stellen, falls Sie etwas gelesen und nicht verstanden haben.
Die Aufgabengruppe I + II entsprechen ca. 80% der gesamten Abschlussprüfung, sodass der Fokus auf diesen Bereichen liegt.
Vielen lieben Dank ans tolle Team.

Jahrgang 2018
Et voila, er hat den Quali bestanden.
Super Service, toller Kurs, empfehlen wir gerne weiter.

Jahrgang 2018
Von Note 5 auf Note 3 in der Abschlussprüfung Realschule hätten wir nicht für möglich gehalten. Danke für die tolle Hilfe.

Jahrgang 2020

Abschlussjahr 2020
Viele Dank!

Abschlussjahr 2020

Abschlussjahr 2020
Hab 8 Punkte geschrieben in Deutsch (hatte zuvor 3 🙁 Punkte).

Abschlussjahr 2020

Abschlussjahr 2020
Vielen Dank für die tollen Erklärungen und vielen Übungsaufgaben.
Auch vielen Dank für die motivierenden Worte an Herrn J., der an mich geglaubt hat und immer wieder auf meine Fragen eingegangen ist.

Abschlussjahr 2019
Die Organisation war super gut.
Viele Dank an das nette Team!

Abschlussjahr 2020
Alleine das geniale Skript zum Kurs hat mir sehr weitergeholfen. Vielen Dank und viele Grüße.

Abschlussjahr 2019