Abitur-Vorbereitung Q12 Kurvendiskussion

LIVE-KURS Abitur-Vorbereitung Q12 Kurvendiskussion rationaler Funktionen
[Montag, 18.04.2022, 9:30-12:30 Uhr]
FOS 12 Mathe LIVE-KURS Kurvendiskussion rationaler Funktionen mit Nullstellen, Globalverhalten, Ableitungen, Extrema, Monotonie, Wendepunkte, Krümmungsverhalten sowie Integrale werden in diesem LIVE-KURS gezeigt und gemeinsam gerechnet.

Ein Einladungslink wird nach dem Zahlungseingang automatisch verschickt. Das Kursmaterial wird spätestens einen Tag vorher per E-Mail als PDF-Datei verschickt.
Fragen werden direkt LIVE im Kurs beantwortet und eine Menge an Aufgaben gemeinsam gerechnet.

Datum, Dauer und Uhrzeit sind hier nochmals zu finden.

54,00 

Nicht vorrätig

In der Abitur-Vorbereitung Q12 Kurvendiskussion rationaler Funktionen, werden Funktionen dritten oder vierten Grades zur Kurvendiskussion verwendet. Dabei wird Schritt für Schritt vorgegangen.
Als ersten werden die Nullstellen durch Faktorisieren (Ausklammern), oder durch Polynomdivision, bzw. bei geradzahligen Exponenten durch Substitution ermittelt. Alle Verfahren werden mehrmals geübt.
Die Extremstellen einer rationalen Funktion werden durch die 1. Ableitung ermittelt. Auch hier werden wieder die Nullstellen durch Faktorisieren (Ausklammern), oder durch Polynomdivision, bzw. bei geradzahligen Exponenten durch Substitution ermittelt bzw. durch die allgemeine Lösungsformel.
Um herauszufinden, ob der Graph der Funktion stetig steigt oder fällt, kann die Monotonietabelle verwendet werden, auch auch eine Skizze. Durch die Monotonietabelle werden auch die Intervalle sichtbar und man kann diese korrekt aufschreiben.
Der Punkt, an dem der Graph der Funktion die stärkste Zu- oder Abnahme hat oder die Richtung wechselt, wird Wendepunkt genannt. Diesen bekommt man durch die 2. Ableitung heraus. Auch hier kann man durch eine Skizze oder eine Krümmungstabelle heraufinden, ob der Graph links- oder rechtsgekrümmt ist.
Alle y-Werte der einzelnen Markanten Punkte bekommt man, indem die x-Werte in den Graphen der Funktion f eingesetzt werden. In der Abitur-Vorbereitung Q12 Kurvendiskussion wird ganze drei Stunden geübt und alle denkbaren Varianten an Aufgabenstellungen durchgerechnet. Ein Miniskript erleichtert dabei die Teilnahme an unserem Kurs, da alle wichtigen Regeln nochmals zusammengefasst nachzulesen sind.

Abitur-Vorbereitung Q12 Kurvendiskussion

Kurz und knapp erklärt, worum es bei dem Thema Kurvendiskussion und allen Berechnung geht und wie man einzelne Berechnungen korrekt durchführt.

Für Kurzentschlossene, die kurz vor dem Abitur 2022 noch nicht viel für Mathematik gemacht haben, eine ideale Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffs.

Wer unseren Abi-Trainer Mathematik 2022 mit den Original-Prüfungen 2021 mit Lösungen noch nicht hat, sollte nicht zögern, diesen auf unserer Verlagsseite zu bestellten.

ABLAUF NACH BUCHUNG

Nachdem die Bestellung abgeschlossen ist, wird automatisch ein LINK zum LIVE-KURS verschickt. Wir schicken einen Tag vorher nochmals an alle Teilnehmer den Einladungslink und das entsprechende Miniskript als PDF-Datei zu.
Bitte schauen Sie in Ihren SPAM-Ordner.

UMFANG

Insgesamt ca. 3 Stunden als Generalwiederholung

THEMENGEBIETE

Nullstellen
Globalverhalten
Ableitungen
Extrema
Monotonie
Wendepunkte
Krümmungsverhalten
Integrale

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Abitur-Vorbereitung Q12 Kurvendiskussion“
Nach oben scrollen